Jochen Kern
Skulpturen & Installationen aus Holz
Jochen Kern
Skulpturen & Installationen aus Holz
„Stelen“ (Zylindrische Variation No. 5) Online-Ausstellung, Oktober 2019 bis April 2020
Brasileira
Hier ist die Säule von jedem geometrischen Zwang befreit:
im Fokus stehen weniger Form und Symmetrie sondern
mehr Inhalte, die über diverse skulpturelle Details vermittelt
werden. Dies entspricht der ursprünglichen Bedeutung
von Stelen, bei denen Inschriften oder symbolische
Schnitzereien unverzichtbar waren. An den alten
Obelisken aus Ägypten oder den Totempfählen der
nordamerikanischen Indianer wird das sehr deutlich.
Die Stele besteht aus den drei Teilen
Ruhe - Erwartung - Erregung,
welche formschlüssig aufeinander gestellt sind. Die Hölzer sind Wurzelstücke aus dem brasilianischen Urwald, die den Weg nach Europa eher zufällig gefunden haben. Es handelt sich um unterschiedliche Holzarten, die extrem hart und schwer sind; wegen des ständig wechselnden Faserverlaufs gestaltete sich die mechanische Bearbeitung sehr zeitaufwendig.
Höhe 195 cm
Harmonische Stele
Wegen der strengen Radialsymmetrie ist bei dieser Stele
noch am ehesten die zylindrische Grundform zu erkennen.
Als Vorlage dienten Tongefässe aus verschiedenen Kulturkreisen und Epochen, die durch ihre Harmonie der
Form faszinieren.
Als Material wurde Western Red Cedar aus dem
kalifornischen Regenwald gewählt. Das Holz ist leicht auf der
Drechselbank zu bearbeiten und hat eine unscheinbare
Maserung, so dass die Form besonders zur Geltung kommt.
Höhe 175 cm
Natürliche Stele
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte ist die Säule (Stele) ein fester Bestandteil künstlerischer Ausdrucksform; sie ist sehr wahrscheinlich auf die Form des Baumstamms zurückzuführen, die den Menschen von Anfang an vertraut war. So hat der Wald oder eine Allee mit großen Bäumen etwas Erhabenes und vermittelt uns das Gefühl von Ehrfurcht gegenüber der Natur.
Die vom Menschen geschaffene Stele soll dagegen weniger zur Verehrung der Natur beitragen, sondern eher die übernatürlichen Kräfte der Götter oder auch der jeweiligen Herrscher darstellen. Obeliske, Siegessäulen und Totempfähle sind beeindruckende Beispiele, die sich durch alle Kulturkreise ziehen.
In dem hier vorgestellten Projekt steht nicht die Verherrlichung von fiktiven oder realen Wesen im Mittelpunkt, sondern es soll die Metamorphose vom geometrischen Zylinder zum vertikal orientierten Kunstobjekt veranschaulicht werden.